Stark im Lesen. Sicher im Rechnen. Selbstbewusst im Leben.
In meiner Lerntherapie unterstütze ich Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS), Rechenschwäche (Dyskalkulie) und Konzentrationsschwierigkeiten – bis Lernen gelingt und Selbstvertrauen wächst. Mit Herz, Erfahrung und einem strukturierten Ansatz begleite ich Ihr Kind auf neuen Wegen. Die Praxis befindet sich in Königswinter-Rauschendorf und ist für Familien aus Bonn, Oberpleis und St. Augustin gut erreichbar.

Systematisch. Individuell. Persönlich.
Gemeinsam finden wir den Weg zu mehr Freude am Lernen.
Mein Therapieangebot für Ihr Kind
Jedes Kind ist einzigartig – genau das berücksichtige ich in meiner Therapie. Mit wissenschaftlich fundierten Methoden, modernen Förderkonzepten und viel Geduld unterstütze ich Ihr Kind in den Bereichen Lesen, Schreiben, Rechnen, Konzentration & Aufmerksamkeit. Durch meine zertifizierten Weiterbildungen und jahrelange Erfahrung biete ich eine empathische und professionelle Begleitung auf dem Lernweg Ihres Kindes.

Legasthenie
Die Lese-Rechtschreibstörung (LRS) ist eine lang andauernde Störung des Schriftspracherwerbs eines Kindes. Sie gehört nach ICD-10 zu den umschriebenen Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten (F.81.0).

Dyskalkulie
Die Rechenstörung ist eine umschriebene Beeinträchtigung von Rechenfertigkeiten. Nach ICD-10 betrifft das Defizit vor allem die Grundrechenarten wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Dyskalkulie ist keine Seltenheit: Etwa 3-7 % der Kinder sind betroffen.

Aufmerksamkeit
Konzentrationsprobleme beeinträchtigen den schulischen Lernerfolg eines Kindes.
Kinder mit und ohne AD(H)S Diagnose profitieren von professionellem Training.

Frühförderung
Frühzeitige Interventionen bereits im Vorschulalter und der Schuleingangsphase können späteren Teilleistungsstörungen entgegen wirken.
Legasthenie
Elementare Fertigkeiten wie das Lesen und Schreiben sind in unserem Bildungssystem die wichtigsten Voraussetzungen für den schulischen Erfolg eines Kindes. Um anhaltenden schulischen Misserfolg zu vermeiden, ist es entscheidend, eine Lese- Rechtschreibstörung frühzeitig zu erkennen und eine individuelle, professionelle Unterstützung anzubieten.
Mögliche Symptome bei einem Kind mit LRS
- Skelettschreibung (Buchstaben oder ganze Silben werden ausgelassen)
- Schwierigkeiten bei der Laut-Buchstaben-Zuordnung
- das Kind buchstabiert anstatt zu lautieren
- Vertauschen oder Hinzufügen von Wörtern
- optisch ähnliche Buchstaben werden verwechselt (d-b, p-q, m-n)
- geringes/fehlendes Leseverständnis
- sehr langsames, stockendes Lesen
Bei Kindern mit LRS bleiben positive Rückmeldungen oft aus, wodurch die Motivation stark abnimmt. Wünsche (wie z.B. das Schreiben einer guten Deutschnote) werden von Befürchtungen überlagert.



Dyskalkulie
Kinder mit Dyskalkulie (Rechenstörung) können dem Mathematikunterricht in der Schule oft nicht folgen. Sie benötigen mehr Zeit als ihre Mitschüler und trotz intensivem Übens bleibt der Lernerfolg aus.
Folgende Anzeichen können auf eine Dyskalkulie hinweisen:
- Probleme beim Schreiben und Benennen von Zahlen
- Grundlegendes Mengenverständnis fehlt
- Verwechslung von Rechenarten
- Verrechnen um 1
- Zählendes Rechnen mit den Fingern
- Schwierigkeiten mit dem Dezimalsystem (fünfunddreißig -53) und dem Stellenwertsystem (zweihundertdrei – 2003)
- der Zehnerübergang fällt schwer (z.B. 8+4=?)
- Schwierigkeiten im Umgang mit Größen (Geld, Uhrzeit, Gewichte, Längenmaße)
- Mühsam Erlerntes ist nach kurzer Zeit wieder vergessen
In der Lerntherapie ist es mir von großer Bedeutung, die Ressourcen des Kindes zu berücksichtigen und an die individuellen Lernvoraussetzungen anzuknüpfen. Dies bedeutet auch, dass der Aufbau der Therapie in Stufen erfolgt – vom Leichten zum Schweren. Die nächste Stufe wird immer erst dann beschritten, wenn Inhalte gefestigt wurden und sicher angewendet werden können. In der Dyskalkulietherapie werden die verschiedenen Module immer erst handelnd erarbeitet- somit können sie die mathematischen Zusammenhänge entdecken und be-greifen. Dieses Vorgehen fördert ein tiefgehendes Verständnis, da das abstrakte Denken erst durch praktische Erfahrung aufgebaut wird. Gleichzeitig wird auf der sogenannten Null-Fehlergrenze gearbeitet, damit Kinder von Anfang an Erfolgserlebnisse erfahren. Durch das Vermeiden von Frustration bei zu schwierigen Aufgaben wird Selbstvertrauen gestärkt und die Motivation für weitere Lernschritte gefördert.
So erleben Eltern oft, dass Ihr Kind wieder Freude am Lernen entwickelt und seine Stärken neu entdeckt. Gerne berate ich Sie in einem kostenlosen Erstgespräch.
Vereinbaren Sie gerne ein kostenloses telefonisches Erstgespräch
Das Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen. Sie haben die Möglichkeit, all ihre Fragen, Wünsche und Ziele mit mir gemeinsam zu besprechen.

Aufmerksamkeit/Konzentration
Oft fällt es Kindern schwer, ihre Aufmerksamkeit zu steuern und sich einer gezielten Aufgabe zuzuwenden. Darüber hinaus lassen sich die Kinder von äußeren Reizen leicht ablenken.
Ziel der integrativen Lerntherapie ist es, gemeinsam mit dem Kind Strategien zu erarbeiten, wie es seine Konzentration und Aufmerksamkeit steigern kann. Zu Beginn lernen die Kinder Basisfähigkeiten wie „genau hinhören“, „genau hinschauen“ und „genau beschreiben“ . Darüber hinaus erarbeiten die Kinder in einem Strategietraining, ihre Aufmerksamkeit durch verbale Selbstinstruktion zu steuern. Ein weiteres wichtiges Ziel des Aufmerksamkeitstrainings ist es, dass die Kinder lernen, mit ihren Fehlern und Frustrationen besser umzugehen.
In meiner lerntherapeutischen Praxis biete ich erfolgreiche Therapiekonzepte wie das Marburger Konzentraionstraining (MKT) und das Training für aufmerksamkeitsgestörte Kinder von Lauth & Schlottke an.
Sie erkennen Ihr Kind wieder? Gerne berate ich Sie in einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch.
Ein guter Start ins Lesen, Schreiben und Rechnen beginnt lange vor der Schule
Bereits im Vorschulalter können Entwicklungsdefizite erste Anzeichen für spätere Probleme im Schriftspracherwerb oder Mengenverständnis sein. Was geschieht, wenn Kinder- und Jugendliche grundlegende Entwicklungsschritte nicht durchlaufen?
„Wer das erste Knopfloch verfehlt, kommt mit dem Zuknöpfen nicht zurecht.“ (Goethe) –
Damit Kinder in der Schule erfolgreich Lesen und Schreiben lernen, brauchen sie bestimmte Vorläuferfähigkeiten. Besonders wichtig ist dabei die phonologische Bewusstheit. Dies bedeutet, dass Kinder die Lautstruktur unserer Sprache bewusst wahrnehmen können – also erkennen, dass Wörter aus Silben und Lauten bestehen. Diese Fähigkeit ist entscheidend, um das Lesen und Schreiben zu lernen. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass die phonologische Bewusstheit eine bedeutende Rolle im Schriftspracherwerb einnimmt. Ebenso entscheidend ist ein erstes Verständnis für Mengen und Zahlen. Rechenfertigkeiten bauen in besonderer Weise aufeinander auf. Oft haben Kinder bereits in der Schuleingangsphase fehlerhafte Strategien (z.B. das zählende Rechnen) entwickelt. Anfängliche Schwierigkeiten werden so weiter transportiert. Durch eine frühzeitige Förderung, bereits in der Kita und Schuleingangsphase, können diese Defizite behoben werden.
Mir ist es ein großes Anliegen, Kinder auf spielerische und altergerechte Weise früh zu fördern, damit sie mit Freude und Selbstvertrauen in die Schule starten.

Therapieablauf
Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen einen ersten Eindruck über den groben Ablauf einer Lerntherapie geben.

1
Kostenloses Erstgespräch
Der erste Schritt ist ganz unkompliziert: Über meinen Kalender können Sie einen Termin für ein unverbindliches telefonisches Erstgespräch buchen. In diesem Gespräch nehmen wir uns Zeit, um Ihr Anliegen in Ruhe zu besprechen. Sie lernen mich und meine Arbeitsweise kennen und wir besprechen gemeinsam, wie ich Ihr Kind am besten unterstützen kann.
2
Diagnostik
Eine vertrauensvolle Beziehung ist die Grundlage jeder erfolgreichen Lerntherapie – sie steht immer am Anfang und trägt den gesamten Prozess. Anschließend erstelle ich eine fundierte Eingangsdiagnostik. Dabei beziehe ich vorhandene Vorbefunde, meine diagnostischen Ergebnisse sowie Beobachtungs- und Anamnesebögen von Eltern und Lehrkräften mit ein. So entsteht ein ganzheitliches Bild des Kindes, dass die Grundlage für den individuellen Therapieplan bildet.
3
Therapieplan
Aus den Ergebnissen der Diagnostik sowie den Therapiezielen entsteht ein individueller Therapieplan, der Ihr Kind dort abholt, wo es steht und Schritt für Schritt weiterführt.
4
Beginn der Lerntherapie
Die Therapieeinheiten finden in der Regel einmal wöchentlich für 45 Minuten statt. Jede Lerntherapiestunde folgt einer klaren Struktur, an der sich die Kinder gut orientieren können. Dabei kommt eine vielfältige Methodik zum Einsatz, die unterschiedliche Lernwege anspricht. Die Inhalte werden dabei abwechslungsreich, spielerisch und bewegungsorientiert gestaltet, um Motivation und Lernerfolg optimal zu fördern. Die Lerntherapieprozesse werden in regelmäßigen Abständen systematisch evaluiert, um die individuellen Entwicklungsschritte des Kindes zu dokumentieren und anzupassen. Auf Wunsch kooperiere ich mit Lehrkräften und anderen Fachstellen, um das Bestmögliche für Ihr Kind zu erreichen. Als Mitglied des Fachverbandes für integrative Lerntherapie (FiL) orientiere ich mich in meiner Arbeit an dessen Leitlinien. Die nebenstehende Grafik vedeutlicht, dass ein lerntherapeutischer Prozess immer auf verschiedenen Ebenen stattfindet. Ziel ist es, Brücken zu schlagen – damit das Kind Lernwege eröffnet bekommt und ein positives Selbstbild entwickeln kann.
5
Abschluss der Therapie
Zum Abschluss der Lerntherapie findet ein gemeinsames Reflektionsgespräch statt, indem überprüft wird, ob die definierten Ziele erreicht wurden.
Lerntherapie, Beratung und Training
Hier bekommen Sie einen Überblick über meine Angebote. So können Sie unkompliziert die Unterstützung finden, die am besten zu Ihrer Situation passt.

Lerntherapie
In der Lerntherapie unterstütze ich Kinder und Jugendliche auf ihrem individuellen Lernweg.
Einzeltherapie bei Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)
Aufmerksamkeits- und Konzentrationstraining
Einzeltherapie Dyskalkulie
Unterstützung bei Lernblockaden und Prüfungsangst
Frühförderung von Vorschukindern
Lernen lernen

Beratung & Fortbildung
Begleitung für Eltern, Lehrkräfte und Fachkräfte – praxisnah, verständlich und lösungsorientiert.
Elternberatung zu Lernschwierigkeiten und Lernförderung
Elternberatung zu Aufmerksamkeit und Konzentration
Elternberatung zu Hausaufgaben und Konflikten
Beratung für Lehrkräfte zu LRS, Dyskalkulie & individuellen Fördermöglichkeiten
Fortbildungen für Lehrkräfte

Training
In der Grundschule liegt der Fokus der Trainings auf Themen wie Sozialkompetenz, Respekt und gewaltfreier Kommunikation. In der Kita stehen die Förderung wichtiger Vorläuferfähigkeiten und die Vorbereitung auf einen erfolgreichen Schulstart im Vordergrund.
Vorschultraining in Kitas
Sozialkompetenztrainings in Grundschulen
Aufmerksamkeitstraining/Konzentrationstraining
Resilienztraining
ÜBER MICH
Mein Name ist Anne Bierther-Papendick. Ich bin Erzieherin, Sozialpädagogin (B.A.) und Lerntherapeutin (M.A.) mit langjähriger Berufserfahrung in unterschiedlichen Fachbereichen des Jugendamtes. Darüber hinaus bin ich Mutter von zwei Kindern.
In meiner Arbeit durfte ich viele Kinder und Familien auf ihrem Weg begleiten. Dabei habe ich immer wieder erlebt, wie sehr Kinder mit Lern-und Leistungsstörungen im schulischen Alltag an ihre Grenzen stoßen. Kinder, die neugierig und voller Potenzial starten, spüren oft schon in der Grundschule das Gefühl, nicht zu genügen oder zu versagen.
„Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen“ (Aristoteles)
Genau hier setze ich als Lerntherapeutin an: mit einem systematisch-integrativen Konzept unterstütze ich Kinder darin, ihre Fähigkeiten zu entfalten und wieder Freude am Lernen zu entwickeln. Mein Ziel ist es, dass Kinder Schritt für Schritt erleben dürfen:“Ich kann alles schaffen – denn ich bin gut, so wie ich bin.“
Ich verstehe meine Arbeit als Brücke zwischen den schulischen Anforderungen auf der einen Seite und den individuellen Bedürfnissen jedes einzelnen Kindes auf der anderen. So schaffe ich Verbindung dort, wo Schule oft zu wenig Raum lässt. Dabei setze ich auf lösungsorientierte und ressourcenstärkende Ansätze. Besonders wichtig sind mir Vertrauen, Empathie und eine wertschätzende Zusammenarbeit mit den Eltern, damit wir gemeinsam die bestmögliche Entwicklung des Kindes unterstützen können.
Qualifikationen
- Lerntherapeutin M.A.
- Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin B.A.
- staatlich anerkannte Erzieherin
Zertifikate
- AD(H)S Trainer für Kinder nach Lauth & Schlottke
- Trainerin im Marburger Konzentrationstraining für KiGa, Schulkinder und Jugendliche
- Kinderschutzfachkraft gemäß §8a SGB VIII



Ein Blick in meine Praxisräume
Damit Kinder sich öffnen und Vertrauen fassen können, brauchen sie eine Umgebung, in der sie sich wohlfühlen. Meine Praxisräume sind deshalb hell, freundlich und einladend gestaltet. So ensteht ein Ort, an dem Kinder in ihrem eigenen Tempo lernen und wachsen dürfen.






Vereinbaren Sie noch heute schnell und einfach Ihren Termin online.
Buchen Sie ganz unkompliziert Ihr kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich darauf, Sie persönlich kennenzulernen und alle Fragen und Wünsche in Ruhe zu besprechen. Auch wenn aktuell alle Therapieplätze belegt sind, können wir das Erstgespräch bereits führen. So ist der erste wichtige Schritt getan – und sobald ein Platz frei wird, kann die Lerntherapie für Ihr Kind beginnen.
Meine Therapie-Praxis finden Sie hier:
Am Lindenbaum 16
53639 Königswinter
+49 15757026703
kontakt@lerntherapie-siebengebirge.de
Alles Wichtige zur Lerntherapie
In diesem FAQ-Bereich beantworte ich häufig gestellte Fragen rund um die Lerntherapie. So erhalten Sie schnell einen Überblick und nützliche Informationen für den Start.
Benötigt mein Kind bereits eine Diagnose, um mit der Lerntherapie zu starten?
Nein. Auch ohne fachärztliches Gutachten kann Ihr Kind die Lerntherapie starten.
Kann die Lerntherapie auch online stattfinden?
Ja, die Lerntherapie kann auch gerne online stattfinden. Dadurch lassen sich individuelle Termine finden
– flexibel und ohne Anfahrtswege.
Wer zahlt die Kosten einer Lerntherapie?
Die Lerntherapie wird nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Die Kosten werden von den Eltern privat getragen. Unter bestimmten Voraussetzungen besteht die Möglichkeit, einen Antrag auf Eingleiderungshilfe beim zuständigen Jugendamt zu beantragen. Gerne berate ich Sie bei der Antragstellung.
Gibt es aktuell freie Therapieplätze?
Aktuell habe ich leider keine freien Therapieplätze. Jedoch führe ich eine Warteliste. Buchen Sie gerne bereits ein kostenloses telefonisches Erstgespäch über den Kalender.